Das metabolische Syndrom - Einordnung
- Hochdruck
- Fettstoffwechselstörung - Übergewicht
- Fettverteilung
- Harnsäurespiegel (Gicht)
- Zuckerstoffwechsel
- Bewegungsarmut
- Folgeschäden (Niere – Eiweißausscheidung?!)
- Insulinresistenz
Definition
- Zuckerstoffwechselstörung (nicht unbedingt Diabetes mellitus!)
- Hohe Triglyceride (Neutralfette)
- Niedriges HDL ("gutes" Cholesterin)
- Übergewicht (zentral, Bauchfett "Apfelform")
- Bluthochdruck
Kommt alles zusammen, steigt die Sterblichkeit an Herz-Kreislauferkrankungen um das 2-3-fache an!
Wie wird das Übergewicht beurteilt?
- BMI – Body mass index
- Gewicht in (kg) geteilt durch die Größe (in Meter) mit sich selbst multipliziert, Angabe in kg/m2. Achtung: "Quadratmeter" hat nichts mit Fläche zu tun! – "Kunstprodukt"
Behandlung des metabolischen Syndroms
- Energiedefizit tgl. ca. 500 – 800 kcal (ca. 1J.): Entscheidend, Negative Kalorienbilanz ohne einseitige Ernährung
- Reduktion des Ausgangsgewichts um 5 bis 10%: Gelingt derzeit in 15%, bei schwer Adipösen etwa in 5% der Fälle
- Körperliche Aktivität, angepaßt an die Gelenkbelastbarkeit
- Chirurgischer Eingriff (< 60 Jahre)